Artikel: Jobs
- 
    Der Schweizer ArbeitsmarktEin Überblick Die Schweizer Wirtschaft floriert. Die Bilanzen großer Unternehmen sprechen Bände. Die Großbanken UBS (Zusammenschluss des Schweizerischen Bankvereins und der Schweizerischen Bankgesellschaft), CS (Credit Suisse) sowie diverser Kantonalbanken warteten 2007 mit Rekordergebnissen auf. mehr
- 
    Arbeitssuche in der SchweizWie finden Sie einen Job? In aller Regel ist die Suche nach einem Job in der Schweiz der erste Schritt eines jeden, der gerne in dem Alpenland arbeiten und leben möchte. Eine der wichtigsten Anlaufstellen hierbei bilden die schweizerischen Arbeitsämter, da man hier neben Stellenangeboten aus erster Hand auch wertvolle Hinweise und Tipps für die erfolgreiche Jobsuche erhalten kann. mehr
- 
    BewerbungBewerbung bei schweizerischen Arbeitgebern Egal in welchem Land dieser Erde Sie einen Arbeitsplatz suchen, Ihre Bewerbung ist von besonderer Bedeutung. Sie vermittelt Ihrem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von Ihnen. Aber wie in Deutschland gilt auch in der Schweiz, dass die Bewerbung, egal ob schriftlich, online, per E-Mail oder per Telefon möglichst professionell sein muss. mehr
- 
    UnfallversicherungVorschriften für Angestellte und Selbstständige Eine Unfallversicherung (UVG) ist in der Schweiz Pflicht. Versicherungsträger sind die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), private Versicherungen, anerkannte Krankenkassen sowie öffentliche Unfallversicherungskassen. mehr
- 
    KündigungKündigungsregelungen in der Schweiz In der Schweiz herrscht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber haben jederzeit das Recht, einen Arbeitsvertrag zu kündigen. Triftige Gründe für eine ordentliche Kündigung sind nicht erforderlich. Sie kann schriftlich, aber auch mündlich erfolgen. mehr
- 
    ArbeitslosenversicherungArbeitslosengeld in der Schweiz Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist in der Schweiz wie die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) obligatorisch. Arbeitgeber und -nehmer tragen je die Hälfte des Betrages. Ausgenommen sind mitarbeitende Familienmitglieder in der Landwirtschaft, Rentner und Rentnerinnen sowie selbständige Landwirte. mehr
 
       
       
       
       
       
       
       
       
      